Weißdorn-Kurs

Kursstart in

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Änderungen vorbehalten: 

Kursablauf: 


Modul 1: Einführung in den Weißdorn

 Lektion 1.2: Namen und botanische Merkmal

1.

  • Gebräuchliche und wissenschaftliche Namen.
  • Morphologische Merkmale: Blätter, Blüten, Früchte und Dornen.

Lektion 1.3: Standort und Ökologie

    • Bevorzugte Standorte und Wachstumsbedingungen (Boden, Klima).
    • Rolle des Weißdorns in der Ökologie und Bedeutung für die Artenvielfalt.
  1. Lektion 1.4: Anbau und Pflege

    • Pflanztechniken und Vermehrung.
    • Umgang mit typischen Schädlingen und Krankheiten.
    • Nachhaltige Erntemethoden.

Modul 2: Geschichte, Mythologie und kulturelle Bedeutung

Ziel: Die historische Bedeutung, mythologische Geschichten und kulturellen Verbindungen des Weißdorns erkunden.

  1. Lektion 2.1: Historische Bedeutung und Volksmedizin

    • Traditionelle Anwendungen in verschiedenen Kulturen.
    • Weißdorn in der Volksmedizin und alten Heilpraktiken.
  2. Lektion 2.2: Mythologie und Volksglauben

    • Mythologische Erzählungen und Symbolik (z. B. in der keltischen Tradition).
    • Bedeutung des Weißdorns in Sagen und alten Bräuchen.
  3. Lektion 2.3: Astrologische Assoziationen und der keltische Baumkalender

    • Verbindung des Weißdorns mit der Astrologie.
    • Bedeutung im keltischen Baumkalender und spirituellen Praktiken.

Modul 3: Heilanwendungen und alternative Therapien

Ziel: Die medizinischen Einsatzmöglichkeiten des Weißdorns verstehen und seine Rolle in verschiedenen Heiltraditionen erkunden.

  1. Lektion 3.1: Traditionelle Medizin und Heilanwendungen

    • Überblick über traditionelle und indigene Anwendungen (z. B. indianische Heilkunde, traditionelle chinesische Therapie).
    • Einsatz in der Homöopathie, Blütenessenzen und beim Räuchern.
  2. Lektion 3.2: Inhaltsstoffe und Wirkweise

    • Wichtige Wirkstoffe (z. B. Flavonoide, Antioxidantien) und ihre gesundheitlichen Vorteile.
    • Wirkmechanismen und Einfluss auf verschiedene Körpersysteme.
  3. Lektion 3.3: Spezifische Anwendungsbereiche

    • Herzgesundheit: Behandlung von Herzbeschwerden, Bluthochdruck und Durchblutungsstörungen.
    • Psychische Gesundheit: Unterstützung bei Stress, Angst und Schlafstörungen.
    • Anwendung bei Wechseljahrsbeschwerden und allgemeinem Wohlbefinden.
  4. Lektion 3.4: Sicherheit, Dosierung und Nebenwirkungen

    • Empfohlene Dosierungen für verschiedene Beschwerden.
    • Mögliche Nebenwirkungen und Gegenanzeigen.

Modul 4: Praktische Anwendungen des Weißdorns

Ziel: Praktische Einsatzmöglichkeiten vorstellen, einschließlich Handwerk, Kosmetik und Küche.

  1. Lektion 4.1: Handwerkliche Nutzung des Weißdorns

    • Traditionelle Handwerksprojekte (z. B. Traumfänger, Schutzsäckchen).
    • Herstellung von Schmuck oder Dekorationen aus Weißdornholz und Beeren.
  2. Lektion 4.2: Verwendung in der Küche

    • Nutzung der Weißdornbeeren in Rezepten (z. B. Gelees, Tees, Desserts).
    • Grundlagen des Wildkräutersammelns und der Verarbeitung.
  3. Lektion 4.3: Kosmetische und haushaltliche Anwendungen

    • DIY-Kosmetikprodukte (z. B. Hauttonika, Gesichtsmasken).
    • Weißdorn als Zutat in natürlichen Reinigungsmitteln oder Deko.

Modul 5: Weißdorn in Kunst und Literatur

Ziel: Die kulturelle Darstellung des Weißdorns in verschiedenen Kunstformen und literarischen Werken erkunden.

  1. Lektion 5.1: Gedichte und Lieder über den Weißdorn

    • Analyse von Gedichten und Liedern, die den Weißdorn thematisieren.
    • Lesen und Diskutieren ausgewählter Werke.
  2. Lektion 5.2: Der Weißdorn in Märchen und Kunst

    • Diskussion über „Dornröschen“ und andere Märchen.
    • Darstellung des Weißdorns in der bildenden Kunst, z. B. Malerei und Skulptur.

Modul 6: Praktische Ideen und Anwendungen im Alltag

Ziel: Den Teilnehmenden praktische Anleitungen und Ideen geben, um Weißdorn im Alltag zu nutzen.

  1. Lektion 6.1: Weißdorn pflanzen und pflegen

    • Anleitung zum Pflanzen eines Weißdornstrauchs.
    • Gestaltung einer Weißdornhecke oder Benjes-Hecke.
  2. Lektion 6.2: Kreative Projekte mit Weißdorn

    • Basteln von Traumfängern, Schutzsäckchen oder Schmuckstücken.
    • Spinnen mit der Weißdorn-Handspindel.
  3. Lektion 6.3: Verwendung in Kosmetik und Haushalt

    • Herstellung von Weißdorn-Produkten für den Haushalt oder die Hautpflege.
    • Ideen für die Wildkräuter-Küche mit Weißdorn.

9-Jahresausbildung zur Kräuterfrau

(nach Doris Grappendorf)

Wollte man in früheren Zeiten Kräuterfrau werden, so ging man 9 Jahre lang bei einer anderen Kräuterfrau in die Lehre.

Jedes Jahr wurde sich intensiv mit einer Heilpflanze beschäftigt und so sammelt man nicht nur die Pflanze, sondern auch sehr intensive Erfahrungen mit der bestimmten Heilpflanze.

Um alte Traditionen zu bewahren, beschäftigen wir uns in den kommenden Jahren mit einer Heilpflanze pro Jahr.                                                         

In diesem Jahr geht es um den Weißdorn.

 

Du lernst sehr intensiv mit Videolektionen eine Jahrespflanze kennen. Die jährlich angebotenen Kurse können einzeln und unabhängig voneinander gebucht werden.

Lektionen: -

Videos: –

Texte: –

Passende Angebote: 

AB Juni - Ausbildung Kräuterfrau

9-Jahresausbildung zur Kräuterfrau nach Doris Grappendorf

Prüfungstrainer

TRAINIEREN SIE SINGLE-CHOICE, MULTIPLE CHOICE und KOMBINATIONSFRAGEN.

Online Prüfung

Prüfung für Absolventen der Kräuterheilkunde-Ausbildung im Selbststudium nach Doris Grappendorf